Zum Inhalt springen
Erbrecht
Erbrecht

Erbrecht

Bonn Köln Königswinter

  • Zurück zur Kanzleiseite Kühn & Schönherr
  • Erbrecht
  • Kanzlei
  • Ratgeber zum Erbrecht
  • Gesetze zum Erbrecht
  • Kontakt / Tel. (0228) 964 95 66
Veröffentlicht am September 2, 2019 von Wolfgang R. Kühn

Digitaler Nachlass Vererbbarkeit von Benutzerkonten sog. sozialer Netzwerke

Beim Tod des Kontoinhabers eines sozialen Netzwerks geht der Nutzungsvertrag grds. nach § 1922 BGB auf dessen Erben über. Dem Zugang zu dem Benutzerkonto und den darin vorgehaltenen Kommunikationsinhalten stehen weder das postmortale Persönlichkeitsrecht des Erblassers noch das Fernmeldegeheimnis oder das Datenschutzrecht entgegen. Hinweis: Der BGH weist u. a. auch darauf hin, dass höchstpersönliche analoge Dokumente, z. B. Tagebücher und Briefe, vererbt werden können. Digitale Inhalte sind aus Sicht des BGH nicht anders zu behandeln (zur Entscheidung des BGH s. auch ZAP Anwaltsmagazin 15/ 2018, S. 465 f.), VGL: BGH, Urt. v. 12.7.2018 – III ZR 183/ 17.

Wenn Sie weitere sachkundige Hilfe benötigen, empfehlen wir Ihnen eine Erstberatung.

Bei weiteren Fragen helfen wir gerne weiter.
info@kuehn-schoenherr.de
Tel.: 0228 964 95 66
Tel.: 02244 87 24 17

 

KategorienErbrecht SchlagwörterAccount, Alleinerbe, Alleinerben, Anwalt, Anwalt Erbrecht Bonn, Benutzerkonten, Beratung, BGH, Bonn, Das Testament, Digitale Inhalte, Digitaler Nachlass, Erbe, Erben, Erbfall, Erbfolge, Erbin, Erblasser, Erblasserin, Erblasserwillen, Erbrecht, Erbschaft, Erbvertrag, Erbverträge, Erstberatung, fachkundige Hilfe, Kommunikationsinhalte, Königswinter, Kontoinhaber, Kühn & Schönherr, Kühn und Schönherr, Miterben, Nachlass, Nachlassgericht, Persönlichkeitsrecht, postmortales Persönlichkeitsrecht, Rechtsanwalt, Rechtsanwalt Bonn, Rechtsanwälte Erbrecht, Rechtsberatung, Schenkung, soziale Netzwerke, soziales Netzwerk, Tagebuch Tagebücher, Testament, Testamentsvollstreckung, Tod, Tod des Kontoinhabers, Vererbbarkeit von Benutzerkonten sog. sozialer Netzwerke, vererben, Vollmacht, § 1922 BGB

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Testamentsauslegung hier Anforderungen an eine ergänzende Auslegung
Nächster BeitragWeiter Vorerbe hier: Befreiung in letztwilliger Verfügung
Impressum
Datenschutz

Neueste Beiträge

  • Friedhofsunterhaltungsgebühren sind Nachlasserbenschuld
  • Die fehlende Benennung oder Erwähnung in einem Vermächtnis führt nicht zu Enterbung
  • Ausgleichsbeträge für erbrachte Pflegeleistungen nach § 2057a BGB können dem Bezugsberechtigten des Pflegegeldes zustehen
  • Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis
  • Wir hinterlegen für Sie ihr Testament sicher!

HIer ein paar Suchwörter:

Alfter Anwalt Anwalt Erbrecht Bonn Beantragung und Erteilung eines Erbscheins Beratung Betreuer Beuel Bonn Bornheim Das Testament Erbe Erben Erbfall Erbfolge Erblasser Erblasserin Erblasserwillen Erbrecht Erbschaft Erbschaftssteuer Erbvertrag Erbverträge Grundbuch Köln Königswinter Miterben Nachlass Nachlassgericht Notar Rechtsanwalt Rechtsanwalt Bonn Rechtsanwälte Erbrecht Rechtsberatung sachkundige Hilfe Sankt Augustin Schenkung Siegburg Testament Testamentsvollstreckung Tod Verfügung Vermögen Vollmacht Vorerbe Vorerbschaft und Nacherbschaft

Kategorien

  • Erbrecht
  • Gesetze zum Erbrecht
Kühn & Schönherr © 2016-2021